Das dänische Label meetMILK vertreibt ausschliesslich Gewebe, die aus regeneriertem Zellstoff produziert werden. Während Modal, die erste Generation neuer Textilien, noch als Kunstfaser gilt, ist Lyocell (Markenname Tencel) gewissermassen die Weiterentwicklung und wird als Naturfaser klassifiziert. Bei der Herstellung wird Eukalyptusholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zerschnitzelt und mit einem ungiftigen Lösungsmittel zu einem Brei verkocht. Das Wasser verdampft und übrig bleiben die reinen Zellulosefasern, die dann durch Spinndüsen gepresst werden. Dabei entsteht das Lyocell-Garn. Fun Fact: Das Lösungsmittel und Materialrückstände können zu fast hundert Prozent recycelt werden.
Lyocell (Tencel) ist eine moderne Faser mit ausgezeichneter Öko-Bilanz. Während Baumwollfelder in der Regel mit viel Aufwand gepflegt, gedüngt und stark bewässert werden müssen, wächst Eukalyptus schnell und gewissermassen wartungsfrei vor sich hin. Pestizide kommen ebenfalls nicht zum Einsatz, da die Eukalyptusöle wie ein natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel wirken. Mit anderen Worten: Lyocell ist von Natur aus schadstofffrei, ein grosses Plus.
Wenn Lyocell (Tencel) zu einem Stoff verarbeitet wird, entsteht ein fliessendes Gewebe mit seidiger Oberfläche, das exzellente Trageeigenschaften aufweist. Das Material ist ausgesprochen atmungsaktiv und in der Lage, deutlich mehr Feuchtigkeit als Baumwolle aufzunehmen, was im Sommer einen kühlenden und im Winter einen wärmenden Effekt hat. Menschen mit empfindlicher, leicht irritierbarer Haut schätzen ausserdem die glatte Oberfläche des Stoffes.
Tencel Sanded Twill ist etwas schwerer als der Allrounder Twill Medium. Ausserdem sieht man das für Twillstoffe typische Webmuster aus Rippen deutlicher. Nichtsdestotrotz ist der Sanded Twill weich, anschmiegsam, leicht glänzend und perfekt, um Blusen, Kleider oder sogar leger fallende Hosen zu nähen.
Wir führen den Twill Sanded aktuell in diversen Tönen, die es in der Standardkollektion Twill Medium nicht gibt.